Geräteadministrator-Apps bekommen unter Android besonders viele Zugriffsrechte, deswegen sollten Sie diese Apps überprüften. Deaktivieren Sie in diesem Fall diese unbekannten Geräteadministratoren und deinstallieren Sie die dazugehörige App. Welche das ist, können Sie leider nicht immer eindeutig feststellen, denn eine App darf ihren Eintrag in der Geräteadministratoren-Liste beliebig benennen. Sie sollten sich auch die Android-Sicherheits-Features genauer ansehen.
Fremdzugriff auf Handy erkennen und Spionage bekämpfen
Play Protect prüft alle Apps auf dem Smartphone und funktioniert auch unter älteren Android-Versionen. Hier sollten Sie unbedingt prüfen, wie lange der letzte Scan von Play Protect her ist: Ist er länger als ein paar Tage her, kann das auf einen Spionage-Angriff hindeuten. Play Protect erkennt beispielsweise die Spionage-Tools mSpy und FlexiSpy, die dann komplett deinstalliert werden können. Bei neueren Smartphones gibt es keine zentrale Sperre mehr, sondern es ist einzelnen Apps wie FileManager, Dropbox oder Browsern erlaubt, aus Fremdquellen zu installieren.
In diesem Fall gucken Sie sich die Quelle der App genauer an. Diese App sollten Sie löschen. Wenn Sie ganz sichergehen wollen, dass Ihr Smartphone von keiner Spionage-Software befallen ist, sollten Sie alle installierten Apps kontrollieren. Unbekannte Apps sollten Sie deshalb deinstallieren. Notieren Sie zuvor stets den Paketnamen, um Ihre Arbeiten nachvollziehen zu können.
Nach diesem Prinzip können Sie die Liste aller installierten Apps durchgehen, um verdächtige oder unbekannte Apps aufzuspüren. Sollten Sie von einer Spionage-Software befallen sein, empfiehlt es sich, nach der Säuberung des Geräts auch die Passwörter aller Dienste zu ändern.
Auch wenn Sie selbst das nie genutzt haben, könnte ein Angreifer diese Option eingeschaltet haben. Dieser Browser-Zugriff kann auch nach Säuberung des Handys aktiv bleiben, weshalb Sie ihn explizit entfernen müssen.

Sofern Sie hier einen Zugriff sehen, ohne dass Sie selbst ihn eingerichtet haben, ist das ein ganz klarer Hinweis auf einen Angriff. Wenn nichts mehr hilft oder Sie noch Zweifel an der Sicherheit Ihres Smartphones haben, hilft nur noch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung. Wichtig: Installieren Sie es als neues Gerät ein und nicht etwas als Backup, ansonsten könnte es sein, dass Ihr Gerät aus dem Backup erneut infiziert wird. Teilweise lassen sich sogar bestimmte Inhalte auf deinem Handy über einen Remote-Zugriff sperren.
Zumindest im Fall von iPhones und auch iPad könntest du jedoch etwas Glück haben, denn in der Regel ist ein Jailbreak nötig , um die Überwachung per Handy-App möglich zu machen. Die schlechte Nachricht zuerst: Ohne Hilfsmittel gibt es nur wenige Anhaltspunkte, die dir helfen, eine Spionage-App zu erkennen. Im schlimmsten Fall musst du darauf warten, dass dein Überwacher sich von allein verrät oder gar zu erkennen gibt.
Nun zur guten Nachricht: Es gibt einige Anzeichen und Apps, die dir nicht nur helfen, den Täter zu entlarven, sondern auch, dessen Spionage-App zu entfernen. FlexiSpy, wie andere Spionage-Apps auch, benötigt einen Internetzugriff, um protokollierte Daten übertragen zu können.
Solltest du also beispielsweise keine mobile Daten-Flatrate haben, merkst du relativ schnell, ob der Verbrauch plötzlich gestiegen ist.
Fremdzugriff auf Handy erkennen und Spionage bekämpfen - Wintotal
Zur Überprüfung kannst du einen Blick in die laufenden Prozesse werfen und nachschauen, welche Anwendung wie viele der Ressourcen in Anspruch nimmt. Ungewöhnliche Verhaltensmuster deines Handys geben dir ebenfalls Aufschluss darüber, dass etwas faul sein könnte. Geht zum Beispiel der Bildschirm von alleine an oder lässt sich nicht ausschalten, kann dies bedeuten, dass verdächtige Hintergrundprozesse ablaufen. Ein weiteres Indiz kann eine Fehlermeldung beim Aufrufen der Kamera sein. Eventuell greift nämlich die Spionage-App gerade darauf zu. Benötigt dein Handy sehr lange, um herunter zu fahren, ist es möglich, dass Überwachungsdaten übermittelt werden, die den Prozess verzögern.
Fehlerfrei agierende Überwachungssoftware gibt eigentlich keine erkennbaren Zeichen von sich.
Spyware auf dem iPhone erkennen: Spionage Apps löschen
Sollte die Spionage-App allerdings nicht ganz rund laufen, kann es sein, dass du Nachrichten zu sehen bekommst, die auf den ersten Blick nach Chaos aussehen. Darin könnten sich Codes verbergen, durch die eine Spionage-App Anweisungen erhält.
Wichtig ist zunächst, dass du beim Auftreten von nur einem der genannten Anzeichen, wie einem schwachen Handy-Akku, nicht gleich vom Schlimmsten ausgehst. Besonders in diesem Fall gibt es nämlich eine ganze Reihe an Ursachen. Bestimmte Fehler beim Aufladen deines Handy-Akkus solltest du zum Beispiel unterlassen, da dieses deine Batterie stark belasten können. Treten mehrere solcher Vorgänge allerdings gleichzeitig auf, wird es Zeit, zu reagieren.
Am besten überprüfst du in einem ersten Schritt, welche Apps auf deinem Handy eigentlich installiert sind. Prozesse oder Anwendungen, die Wörter wie "spy" oder "monitor" enthalten, stehen sehr wahrscheinlich mit Spionage-Apps in Verbindung. Zur zusätzlichen Überprüfung gibt es Datei-Manager-Apps, mit denen du die Dateien auf deinem Handy durchforsten kannst.
Wenn du sichergehen willst, können dir Security- und Anti-Viren-Programme weiterhelfen. Anhand verschiedener Faktoren können sie Spionage-Apps erkennen und sogar vom Handy entfernen. Damit kannst du herausfinden, ob jemand dein Handy gerootet hat Android beziehungsweise ob ein heimlicher Jailbreak iPhone durchgeführt wurde.
Hinweise auf ein gehacktes Smartphone
Überwachungssoftware braucht für viele Funktionen beispielsweise einen Root-Zugriff auf Android-Geräte. Ist dir eine gefährliche Anwendung ins Auge gesprungen, kannst du versuchen, diese gezielt mit einer Anti-Virus-App zu entfernen. Bist du dir bei der verdächtigen Datei nicht sicher, solltest du allerdings jemanden mit viel Handy-Erfahrung konsultieren.